Interner Umweltauditor/Umweltbetriebsprüfer

Viertägiger Zertifikatslehrgang mit praxisorientierten Workshops zu Aufbau und Weiterentwicklung von Umweltmanagementsystemen nach ISO 14001 und EMAS und Durchführung von Audits nach DIN EN ISO 19011

Umweltmanagementsysteme ermöglichen es, die betriebliche Umweltleistung systematisch zu verbessern, Risikopotenziale zu minimieren, Kosteneinsparungen aufzudecken sowie Rechtssicherheit und das Unternehmensimage zu verbessern.

Das Seminar bietet Fach- und Führungskräften das Handwerkszeug, um Umweltmanagementsysteme effizient umsetzen, weiterentwickeln und auditieren zu können.

Der Lehrgang vermittelt praxisnah die Anforderungen der ISO 14001 und EMAS an Umweltmanagementsysteme sowie die Anforderungen der DIN EN ISO 19011 an die Durchführung von internen Audits. Es werden verschiedene Umsetzungssbeispiele zur erfolgreichen Einführung und Weiterentwicklung von Umweltmanagementsystemen aufgezeigt. Die Teilnehmer erwerben zusätzlich Kenntnisse zu den wichtigsten Neuerungen des Normen-Entwurfs ISO 19011:2025 und zur Anwendung KI-gestützter Lösungen für Managementsysteme und Audits.

Sie lernen Grundlagen der erfolgreichen Gesprächsführung kennen und erhalten Tipps für die Kommunikationspraxis, um Gesprächsziele leichter zu erreichen.

In Rollenspielen werden die erworbenen Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Audits vertieft.

Voraussetzung

Das Seminar setzt Grundkenntnisse zu Umweltmanagementsystemen und Kennnisse zum betrieblichen Umweltrecht voraus. Basiswissen erwerben Sie im Grundlehrgang Umweltmanagementfachkraft. Ausführliche Kenntnisse zum Umweltrecht erwerben Sie in den Fachkundelehrgängen:

Ziele

Die Teilnehmer erwerben mit diesem Lehrgang die Qualifikation zum „Umweltmanagementbeauftragten“ sowie zum „internen Auditor nach DIN EN ISO 19011“. 

Das Teilnahmezertifikat dient auch als ein möglicher Nachweis zur Erfüllung der seit 2. Februar 2025 geltenden Schulungspflicht zur KI-Kompetenz nach Art. 4 der EU KI-Verordnung 2024/1689.

Zielgruppe

  • Lead-Auditoren, Auditoren, Umweltbetriebsprüfer
  • Umweltmanagementbeauftragte
  • Umweltschutzbeauftragte (Abfall, Gewässer-, Immissionsschutz ...)
  • Führungskräfte, die für die Umsetzung des Umweltmanagementsystems verantwortlich sind 
  • Unternehmensberater
  • Auditoren angrenzender Fachgebiete mit Grundkenntnissen im betrieblichen Umweltschutz

Inhalte

  • Anforderungen an Umweltmanagementsysteme und aktuelle Entwicklungen (ISO 14001/ EMAS, ISO 50001, ISO 19011)
  • Praktische Umsetzungshilfen zur Weiterentwicklung des Managementsystems
  • Erfahrungsbericht 30 Jahre Umweltmanagementsystem bei ZF Friedrichshafen AG
  • Aufgaben der Managementbeauftragten
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Methodik der Audits nach DIN EN ISO 19011
  • wichtigste Neuerungen des Normen-Entwurfs ISO 19011:2025
  • Anforderungen an Auditoren
  • Durchführung integrierter Audits
  • Auditberichte erstellen
  • Durchführen von Remote-Audits
  • KI-gestützte Vorbereitung und Durchführung von Audits
  • Rollenspiele, Praxisbeispiele und -übungen
  • Erfahrungsaustausch

Abschluss

Zertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referenten

  • Dipl.-Biol. Christine Jansen, Umweltinstitut Offenbach GmbH
  • Arman Jansen, systemischer Berater und Therapeut, Coach
  • Dipl.-Ing. Wolfgang Röhrer, Umweltmanagementbeauftragter, ZF Friedrichshafen AG, Auerbach
  • Dipl.-Met. Bettina Heimer, Umweltgutachterin/-auditorin, Unternehmensberatung QUORUM, Bochum
  • Andreas von Saldern, Umweltgutachter, Auditor, CO2-Sachverständiger ESolutions GmbH, Oberursel

Unterrichtszeiten

1. Tag: 10:00 - 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 18:00 Uhr
3. Tag: 09:00 - 18:00 Uhr
4. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr

Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Ablaufplan

Ablaufplan
1. Tag
10:00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
10:30

Standards für Umweltmanagementsysteme

11:30

Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001 und EMAS (Teil 1)

  • Schwerpunkte der Norm und Umsetzungshilfen
  • Wesentliche Änderungen der Revision ISO 14001
13:00 Mittagspause
14:00

Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001 und EMAS (Teil 2)

  • Schwerpunkte der Norm und Umsetzungshilfen
  • Wesentliche Änderungen der Revision ISO 14001
16:30

Umsetzung und Weiterentwicklung von Umweltmanagementsystemen

  • Workshop
  • Praktische Vorgehensweise
  • Aufgaben des Umweltmanagementbeauftragten
  • Integration von Managementsystemen
18:00 Ende des Veranstaltungstages
2. Tag
09:00

Erfahrungsbericht ZF Friedrichshafen AG:„20 Jahre Umweltmanagementsysteme“

  • Umweltprüfung und Folgemaßnahmen
  • Umweltziele und Umweltprogramm
  • Entwicklung des Umweltmanagementsystems
  • Umweltbericht und Begutachtung/Zertifizierung
  • Umweltbetriebsprüfung/interne Audits
  • Managementreview
13:00 Mittagspause
14:00

Kommunikation und Gesprächsführung

  • Grundlagen der erfolgreichen Gesprächsführung
  • Kommunikationstechniken
  • Konflikte erkennen und lösen
  • Praxisübungen
18:00 Ende des Veranstaltungstages
3. Tag
09:00

Methodik der Audits nach DIN EN ISO 19011

  • Anforderungen an die Durchführung von Audits
  • Anforderungen an Auditoren
11:00

Handwerkszeug zur Durchführung interner Audits

  • Auditvorbereitung, Unterlagenprüfung, Checklisten
  • Auditdurchführung, Begehung, Befragung
  • Auswertung und Dokumentation
13:00 Mittagspause
14:00

Workshop
Rollenspiele zur Durchführung von Audits

18:00 Ende des Veranstaltungstages
4. Tag
09:30

Anleitung zur Abwicklung wertschöpfender Audits in integrierten Managementsystemen nach DIN EN ISO 19011 für Umwelt, Gesundheit, Sicherheit, Energie und Qualität

  • Auditprogramm
  • Auditplan, Prüfplan, Auditzeitplan
  • Feststellungen, Maßnahmenplan
  • Auditbericht
  • Qualifikationskriterien
13:00 Mittagspause
14:00

Workshop

  • Vorbereitung der Durchführung eines Audits
  • Erstellung eines turtles an Hand der Vorlage
  • „Arbeitsblatt zur Prozessanalyse“
17:00 Ende der Veranstaltung

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

  • Termin ist Live

Seminargebühren

Seminargebühr: 1.375,00 € zzgl. MwSt.
Preisenthalten

Wir verwenden Erst- und Drittanbieter-Cookies und andere Tracking-Technologien von Drittanbietern, um Ihnen alle Funktionalitäten der Website zu bieten, das Benutzererlebnis an Sie anzupassen, Analysen durchzuführen und personalisierte Werbung über unsere Websites, Apps und Newsletter im Internet und über Social-Media-Plattformen bereitzustellen. Zu diesem Zweck erfassen wir Informationen zum Benutzer, dem Browsing-Verhalten und zum verwendeten Gerät. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Durch Klicken auf „Akzeptieren“ akzeptieren Sie und erklären sich damit einverstanden, dass wir diese Informationen an Dritte, wie z. B. unsere Werbepartner, weitergeben. Durch die Auswahl von „Ablehnen“ werden optionale Cookies blockiert, wodurch die Bereitstellung maßgeschneiderter Inhalte und Funktionen eingeschränkt wird.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie bei unseren Cookie-Richtlinen und unserer Datenschutzerklärung.